Coach oder Couch?
Immer wieder bin ich amüsiert über Begriffsverwirrungen. Besonders erheiternd finde ich, wenn sich jemand als Business-Couch anbietet. – Vielleicht ist es ja auch eine neue Dimension oder Dienstleistung, die ich noch nicht kenne?
Hier zur allgemeinen Erhellung die Definitionen in Kurzfassung
Das Sofa (Plural Sofas, von arabisch صفة, DMG ṣuffa ‚Ruhebank‘), auch Couch (englisch, von französisch coucher ‚liegen‘, urspr. lateinisch collocare ‚zusammenfügen‘), Kanapee (von französisch canapé, von lateinisch conopeum ‚Himmelbett‘, von altgriechisch κωνωπεῖον) oder Diwan (von persisch دیوان, DMG dīwān, ‚Gerichtshof‘ eigentlich ‚Kanzlei‘, ‚Amt‘, ‚Büro‘, zugeordnetes arabisches Verb dawwana ‚aufzeichnen‘, ‚eintragen‘, ‚registrieren‘), regional auch Bettbank oder Bettcouch genannt, ist ein mehrsitziges gepolstertes Sitz- und Liegemöbel, das sich auch für den kurzen Mittagsschlaf eignet. Aufgrund ihres höheren Sitzkomforts wird heute die Bettcouch der eher selten gewordenen Chaiselongue vorgezogen, welche stark an das antike Triclinium oder die moderne Récamière erinnert.
Das Wort „Coach“ bedeutet ursprünglich „Kutsche“ und ist in der englischen Sprache seit 1556 nachgewiesen. Seit 1848 wurde eine umgangssprachliche Verwendung des Begriffs für private Tutoren für Studenten beobachtet, im sportlichen Bereich wird das Wort seit 1885 in England und den USA gebraucht. Coaching wird zurzeit im Englischen wie folgt definiert:
„Coaching refers to guidance and feedback about specific knowledge, skills, and abilities involved in a task.“
Quelle: Wikipedia