Authentizität – Können wir in jedem Moment authentisch sein?
Es gab eine Zeit in unserem Leben, da wir nicht laufen konnten. Das war absolut authentisch – für ein Baby. Haben wir damals gesagt: „Laufen habe ich noch nie gemacht. Das ist total unauthentisch für mich und peinlich, weil ich immer hinfalle. Was sollen die Leute über mich denken? Das ist nichts für mich. Ich bleibe liegen.“? Nein, das hat noch niemand gesagt. Genauso ist es mit dem Sprechen lernen. Wir waren hoch motiviert, hatten Vorbilder, haben imitiert, ausprobiert, sind aufgestanden, hingefallen, haben gebrabbelt, genuschelt, gelispelt und wurden immer besser und besser.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kollege hätte ein 20 Jahre altes Siemens-Handy. Er würde sagen: „Das ist mein Handy. Das habe ich schon immer, damit kenne ich mich aus, das fühlt sich authentisch an. Was anderes kommt mir nicht in die Tasche!“
Alle anderen haben bereits das siebte iPhone mit 1.000 Möglichkeiten in der Tasche. Wer fährt besser, wenn es um Wettbewerb und Fortschritt geht?
Kommunikation ist ein Vehikel, um unsere Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse mitzuteilen und es gibt Mittel und Techniken, dies mehr oder weniger effektiv zu tun. Warum sollte man diese nicht erlernen oder ausbauen, um davon zu profitieren?
Wer Fortschritt will, darf nicht stehen bleiben
Wir fühlen uns echt, authentisch, stimmig, wenn wir in gewohnten Mustern agieren. Da drängt sich mir die Frage auf: Warum bin ich so, wie ich bin? Und: Habe ich mich gemacht? Habe ich alle Faktoren bedacht und eigenmächtig entschieden? Bin ich immer so gewesen, wer oder was hat mich beeinflusst, warum habe ich das zugelassen, wann ist Schluss damit?
Wenn wir etwas Neues lernen ‑eine Technik, eine Vorgehensweise- dann fühlt sich dieser Pfad zunächst fremd an. Sonst wäre er nicht neu, sondern bekannt. Will ich also etwas verändern, will ich mich entwickeln, so muss ich Veränderung einleiten und zulassen, dass mein bis dato authentisches Gefühl und Verhalten einem neuen weicht, welches also durch das Beschreiten neuer Wege, neuer Routen zur Routine werden und sich dadurch zunehmend normal, sicher und stimmig anfühlen wird.
Viele Menschen wollen sich positiv entwickeln und lehnen zugleich Verhaltensänderungen ab. Das ist ein Widerspruch. Entwicklung kann nur stattfinden, in dem wir bekannte, ein- oder ausgetretene Pfade oder Routinen verlassen und fortschreiten zu neuen Bewegungs- und Denkmustern. Die Authentizität liegt folglich in der Entschlossenheit, mit welcher wir diesen neuen, unbekannten, vielleicht auch unheimlichen und unsicheren Weg beschreiten.
Ein Hoch auf die Authentizität!